Egal, für welche Art von Urlaub Sie sich vorbereiten - Stand-Feeling, Backpacker-Reise oder Städtetrip – eine gut durchdachte Reiseapotheke sollte immer mit dabei sein. Es kann insbesondere im Ausland schwierig sein, in einer fremden Sprache mit einem Apotheker zu kommunizieren oder den richtigen Ort zu finden, um das passende Medikament zu kaufen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum es so wichtig ist, eine Reiseapotheke mitzunehmen und was hineingehört.
Warum eine Reiseapotheke wichtig ist
Auch wenn wir uns beim Antritt der Reise gut fühlen und uns kaum vorstellen können, dass im Urlaub, auf den wir uns freuen, etwas unangenehmes passieren könnte, kann es immer und überall zu gesundheitlichen Problemen kommen. Dies kann eine kleiner Schnitt sein, Kopfschmerzen durch Temperaturänderungen, Probleme mit dem Magen, wenn Sie ungewohntes Essen zu sich nehmen. Wenn Sie allerdings gut vorbereitet sind und richtig ausgestattet in den Urlaub starten, können Sie viel schneller reagieren und dies ganz unabhängig von einer einheimischen Apotheke. Diese müssen nicht unbedingt die gleichen Standards haben, wie die an die Sie gewohnt sind. Auch bei der Verfügbarkeit kann es eventuell Unterschiede geben.
Basisinhalte einer Reiseapotheke
Der Inhalt einer Reiseapotheke ist universell und sollte immer mitgenommen werden. Dadurch werden die wichtigsten alltäglichen Beschwerden gelindert.
Schmerzmittel und Fiebersenker
Ein simples Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol sollte auf keinen Fall fehlen. Die darin enthaltenen Stoffe helfen gegen Schmerzen, senken jedoch auch Fieber. Dieses kann beispielsweise bei einer Erkältung oder Infektion eines der Symptome sein.
Pflaster und Verbandsmaterial
Es kann schnell passieren, dass man sich beispielsweise mit einer Küchenmesser schneidet. Auch andere kleine Verletzungen sind leider keine Seltenheit. Es ist deshalb sinnvoll, Pflaster in Unterschiedlichen Größen, sterile Kompressen und Verbände mitzunehmen. Denken Sie auch an eine kleine Schere und eine Pinzette. Damit können beispielsweise kleine Holzsplitter oder auch Zecken entfernt werden.
Desinfektionsmittel und Hygieneprodukte
Beim Auftreten einer Wunde sollte diese sofort desinfiziert werden. So bekommt die betroffene Person keine Infektion, oder zumindest stehen die Chancen deutlich besser, um dies zu vermeiden. Es gibt hier zwei verschiedenen Möglichkeiten: ein alkoholisches Desinfektionsmittel oder eine spezielle antiseptische Lösungen. Wir empfehlen außerdem auch, Feuchttücher und eine Desinfektionsmittel für die Hände einzupacken, falls Sie sich unterwegs reinigen wollen.
Medikamente für Beschwerden, die oft auftreten
Gerade auf Reisen reagieren viele Menschen empfindlich, bei Themen, bei denen Sie im Alltag keine oder selten Probleme haben. Beim Auftreten dieser Beschwerden, kann das richtige Medikament allerdings schnell Abhilfe verschaffen.
Durchfall und Magenprobleme
Bei Durchfall kann man schnell an seine körperlichen Grenzen kommen. Insbesondere in tropischen oder subtropischen Gebieten leiden viele Reisende unter diesen Beschwerden.
Deshalb sollte auch an ein Medikament wie Loperamid und Elektrolytpulver zur Rehydratation gedacht werden. Auch die Behandlung von Sodbrennen oder ein Medikament gegen Magensäure können Erleichterung bringen, gerade bei schwerem oder fettigem Essen.
Reiseübelkeit
In diesem Fall raten wir dazu, ein Mittel wie Dimenhydrinat oder Ingwerkapseln in die Reiseapotheke zu integrieren. Insbesondere lange Autofahrten, Flüge oder Bootsfahrten können Sie leichter überstanden werden.
Allergien und Insektenstiche
Antihistaminika sind teilweise lebensnotwendig für Menschen, die gegen bestimmte Stoffe oder Substanzen allergisch sind. Nehmen Sie auch eine Salbe mit, die bei Insektenstichen hilft bzw. auch ein Gel damit Juckreiz und Schwellungen bei einem Stich nicht entstehen oder abgemildert werden können.
Sonnenbrand und Reizungen der Haut
Wie allgemein bekannt heutzutage ist Sonnenschutz unbedingt erforderlich. Informieren Sie sich vorher über Themen wie Hauttypen und verschiedene Arten von Sonnenschutz, damit dieser an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Wenn jedoch ein Sonnenbrand entsteht, empfehlen wir Ihnen eine lindernde After-Sun-Lotion oder Aloe Vera-Gel mitzunehmen. Auch Salben gegen Hautreizungen, können sinnvoll sein. Diese können Sie benutzen, wenn es durch Kontakt mit Pflanzen oder auch bestimmten Quallenarten kompliziert werden sollte.
Spezielle Medikamente für einige Reiseziele
Für bestimmte Regionen bzw. Reiseländer empfehlen wir Ihnen, den Inhalt Ihrer Reiseapotheke zu komplettieren.
Ausrüstung für tropische Gebiete und Prophylaxe gegen Malaria
Ein einigen tropischen Regionen wird empfohlen, sich genau über Malaria und Dengue-Fieber zu informieren. Eine Malariaprophylaxe kann manchmal Sinn machen. Sprechen Sie bei Bedarf mit einem Arzt. Dieser kann Ihnen die entsprechenden Prophylaxe verschreiben.
Impfungen und Vorbeugung von Reisekrankheiten
Schauen Sie sich Ihren Impfpass einmal genauer an und prüfen Sie mit Ihrem Arzt zusammen, ob eine Impfungen gegen Hepatitis, Typhus oder Gelbfieber erforderlich sind für das Reiseland, in das Sie unterwegs sind. Es ist wichtig, diese Vorbereitungen rechtzeitig zu treffen, da die volle Wirkung mancher Wirkstoffe manchmal erst nach mehreren Wochen eintritt.
Persönliche Medikamente und individuelle Bedürfnisse
Natürlich ist es auch ausschlaggebend zu bedenken, welche Medikamente Sie sowieso schon regelmäßig einnehmen müssen. Diese sollten selbstverständlich auch nicht vergessen werden. Beispielsweise nehmen viele Menschen Medikamente für chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Asthma. Ein ausrechender Vorrat sollte unbedingt vorher organsiert und dann auch mitgenommen werden. Nehmen Sie dieses im Handgepäck mit, damit es immer griffbereit ist. Denke Sie auch darüber nach, ob es möglich ist Ihr Rezept in Englisch oder sogar der Landessprache mitzunehmen. Dies kann helfen, falls Sie die Medikament verlieren oder aus anderen Gründen nachkaufen müssen.
Zusätzliche Tipps für Ihre Reiseapotheke
Richtige Aufbewahrung und korrekter Transport
Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie Reiseapotheke gut organsiert, richtig übersichtlich aufgeräumt und so griffbereit wie möglich ist. Eine Wasserdichte, kleine Tasche kann in diesem Fall empfohlen werden. Eine kühle und trockene Lagerung sind ebenfalls wichtig, gerade bei Ländern mit heißem Klima und/oder hoher Luftfeuchtigkeit.
Haltbarkeit und Ablaufdatum
Bitte prüfen Sie genau das Haltbarkeitsdatum Ihrer Medikamente. Wenn eines davon abgelaufen ist, kann es entweder unwirksam oder sogar gefährlich sein. Schauen Sie sich auch genau an, ob die Verpackung noch intakt bzw. verschlossen ist.
Was tun, wenn Ihr Medikament verloren geht?
Nehmen Sie eine Liste der Medikamente mit, falls etwas verloren geht und Sie Ersatz organisieren müssen. Es sollten die wichtigsten Inhaltsstoffe und die genauen Namen der Medikamente leicht lesbar und verständlich präsentiert werden. Falls Sie Ersatz im Ausland suchen müssen, finden Sie bzw. ein Apotheker oder Arzt sich leichter zurecht.
Fazit
Dank einer gut organsierten Reiseapotheke können Sie sicher und entspannt in der Urlaub fahren bzw. fliegen. Es kann so auf kleine und größere gesundheitliche Probleme problemlos reagiert werden. Die passenden Medikamenten und andere Hilfsmitteln helfen dabei, die Ferien sorgenfrei zu genießen und dies ganz unabhängig vom Reiseziel.